Antizipieren und Vermitteln von zukünftigen Klassenzimmern. Ed-tech-Vorstellungen von Lernen, Kommunikation und Bürgerbildung in Estland und Schweden

Eine Studie, in der aus nächster Nähe verfolgt werden soll, wie Ed-Tech-Firmen in Estland und Schweden ihre Vorstellungen vom zukünftigen Klassenzimmer in ihrem Design und ihrer Produktentwicklung, ihrem Marketing und ihrer Repräsentation, ihren Testumgebungen und Klassenzimmern verwirklichen.

Die Pandemie Covid-19 hat die Digitalisierung der Bildung beschleunigt und Perspektiven für die Entwicklung „intelligenter Bildung“ und neuer Technologien wie KI, AR, VR und Biometrie eröffnet. Ein Schlüssel zu dieser Transformation der öffentlichen Bildung ist Ed-Tech (Bildungstechnologien) und die sie umgebende Industrie in stark digitalisierten Ländern wie Estland und Schweden. Ed-tech ist niemals neutral, sondern eingebettet in Ideologie, Prognosen und Erwartungen, zum Beispiel in Bezug auf „das zukünftige Klassenzimmer“. Wir wollen über diese Entwicklung von „soziotechnischen Vorstellungen“ (Jasanoff & Kim) verstehen, wie neue Technologien das Lernen und den sozialen Fortschritt fördern können. Das Projekt verbindet Studien zur Medienproduktion, Wissenschafts- und Technologiestudien (STS), Bildungsforschung sowie kritische und zeitliche Hermeneutik.

Methodisch basiert die Studie auf einer Multisite-Ethnographie mit Elementen visueller Methoden, bei der qualitative Interviews und teilnehmende Beobachtungen im Bildungssektor in Estland und Schweden mit „Zukunftsworkshops“ kombiniert werden, bei denen Entwickler von Bildungstechnologien und Lehrer zusammenkommen, um alternative Vorstellungen vom „zukünftigen Klassenzimmer“ zu entwickeln.